Der letzte Hack des Jahres Eine Weihnachtskampagne von uns Nerds für alle die uns wichtig sind! Zur Kampagne Der letzte Hack des Jahres Eine Weihnachtskampagne von uns Nerds für alle die uns wichtig sind! Zur Kampagne
Der letzte Hack des Jahres Eine Weihnachtskampagne von uns Nerds für alle die uns wichtig sind! Zur Kampagne Der letzte Hack des Jahres Eine Weihnachtskampagne von uns Nerds für alle die uns wichtig sind! Zur Kampagne

Web Anwendungen

Digitale Lösungen liegen im Trend und das zurecht. Sie stehen rund um die Uhr zur Verfügung und helfen bei der Lösung konkreter Herausforderungen. Individuelle Webanwendungen können entweder einen Mehrwert für eine bestehende Webseite liefern oder als eigenständiges Produkt entwickelt werden.

Individuelle Web Anwendungen

Für jede Idee gilt es die beste und nachhaltigste Lösung zu finden. Hierbei sollten sowohl die Anforderungen an das Backend als auch an das Frontend definiert werden. Die Entscheidung sollte in Abhängigkeit von der Komplexität und Individualität getroffen werden. Gerne helfen wir bei der Auswahl und gehen in einem Gespräch die folgende Checkliste durch, um die Auswahl an Möglichkeiten einzugrenzen und die passende Lösung zu finden.

Macht ein CMS wie WordPress für die Idee Sinn?

Content Management Systeme bringen in der Regel ein Frontend und ein Backend mit sich und ermöglichen es vereinfacht ausgedrückt Inhalte im Backend laufend einzupflegen, die wiederum im Frontend aufbereitet ausgegeben werden. In den letzten Jahren gibt es jedoch auch die Möglichkeit des „Headless CMS“ Ansatzes. Hierbei wird ein API (Application Programming Interface) zur Verfügung gestellt, über welches die Inhalte bezogen werden können. Dadurch kann man eine Webapplikation mit einem gängigen Framework für Webanwendungen wie zB vue.js programmieren, jedoch bietet das Headless CMS die Handhabung der Inhalte über die Schnittstelle, sodass dieser Teil der Applikation von der Ausgabe der Webanwendung (View) losgelöst ist und einfach verwendet werden kann.

Wie sieht das Datenmodell aus?

Macht für das Projekt eine relationale Datenbank wie MySQL mehr Sinn oder bietet sich eine No-SQL Lösung wie zB Mongo DB an.

Kann man die Kosten durch ein fertiges Set an Funktionen reduzieren?

Es gibt auch Entwicklungs-Plattformen für Apps und Webanwendungen, die eine Vielzahl an Services (Backend, Datenbanken, Funktionen, Authentifizierung, Schnittstellen) zur Verfügung stellen mit denen es schneller geht die Idee zu realisieren. Ein bekanntes Beispiel ist Firebase. Ob Firebase langfristig und nachhaltig dem Kosten/Nutzenfaktor gerecht wird, ist für jede Idee individuell zu bewerten. Hierbei ist es vor allem auch wichtig zu prüfen welche Services in welchem Ausmaß erforderlich sind und wie sich die Nutzung in den laufenden Kosten widerspiegelt.

Gibt es Frameworks, die für die Entwicklung der Idee förderlich sind?

Heutzutage gibt es viele Frameworks, die für die Programmierung herangezogen werden. Beliebte Beispiele für Webanwendungen sind vue.js, react und angular. Auf der Seite der Apps gibt es react-native und flutter. Bevor ein Framework ausgesucht wird, ist die optimale IT Architektur für die Idee zu finden.

Erfolgreich umgesetzte Projekte – Success Stories